Die WLAN-Verbindung hat ein schwaches Signal, hat Ausfälle oder ist instabil.
Bei einem 802.11a-, 802.11b-, 802.11g- oder 802.11n-WLAN können Störungen durch 2,4-GHz- oder 5-GHz-Telefone Verbindungsprobleme verursachen. Diese WLAN-Standards verwenden dieselben Frequenzen. Andere drahtlose Geräte wie Bluetooth®-Geräte, Babyfone, Garagentoröffner, Mikrowellenherde oder Funkspielzeuge können ebenfalls Störungen verursachen. Außerdem können sich auch Hochspannungsleitungen oder Metalloberflächen wie Wände oder Tische störend auswirken. Dadurch können Verbindungsprobleme wie Verzögerungen, Ausfälle oder Instabilität auftreten.
Die folgenden Maßnahmen können das Problem möglicherweise beheben:
- Stellen Sie den WLAN-Router oder die Basisstation des schnurlosen Telefons an einem anderen Ort auf.
- Ändern Sie den Kanal des WLAN-Routers.
- Verwenden Sie das Telefon mit eingefahrener Antenne, falls dies möglich ist.
- Verwenden Sie ein schnurloses Telefon, das eine andere Frequenz als 2,4 GHz nutzt.
- Schränken Sie die Verwendung von Bluetooth-Geräten ein oder deaktivieren Sie den Bluetooth-Adapter des Computers.
-
Dieses Problem kann auch bei Verbindungen mit einem ungeschützten WLAN oder einem Gast-Netzwerk auftreten. Wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden, überprüfen Sie in den WLAN-Einstellungen, ob Sie mit einem geschützten WLAN (angezeigt durch ein Schloss-Symbol) verbunden sind.
WICHTIG:
- Wenn Sie Informationen zum Ändern des Kanals eines WLAN-Routers oder -Zugangspunkts benötigen, ziehen Sie das Handbuch des Geräts zurate oder wenden Sie sich an den Hersteller.
- Viele 2,4-GHz- und 5-GHz-Telefone arbeiten mit einer als "Frequenzspringen" bezeichneten Technik. Dabei wird der gesamte Frequenzbereich genutzt, den auch 802.11a-, 802.11b-, 802.11g- und 802.11n-WLAN-Geräte verwenden. Daher lässt sich das Störungsproblem möglicherweise nicht durch Ändern des Kanals lösen.